

Photovoltaik in Leipzig
Direkt & unkompliziert
Möchten Sie mehr über unsere Leistungen erfahren oder haben Sie ein konkretes Projekt im Sinn? Füllen Sie einfach unser Kontaktformular aus oder rufen Sie uns an. Wir sind gespannt darauf, von Ihnen zu hören und Sie auf dem Weg zu Ihrer eigenen PV-Anlage zu begleiten.

Angebot anfordern
Über Govoltek
Wir projektieren und installieren Photovoltaikanlagen jeder Art in Leipzig und Umgebung.
​
Sie interessieren sich für eine PV-Anlage in Leipzig für den Eigenbedarf, die Netzeinspeisung oder für Ihr Unternehmen?
​​​
Fordern Sie einfach und unverbindlich Ihr Angebot an, oder melden Sie sich telefonisch bei uns!
​
​
​
​
​
Photovoltaik in Leipzig und Umgebung – Unsere Referenzen
Wir sind Ihr regionaler Partner für Photovoltaik in Leipzig und Umgebung. Von kleinen PV-Anlagen auf Einfamilienhäusern bis zu großen Gewerbeprojekten haben wir bereits zahlreiche Anlagen erfolgreich umgesetzt. Jede unserer Solarlösungen steigert den Autarkiegrad, senkt Energiekosten und macht unsere Kunden unabhängiger vom Strommarkt.

Eigenheim in Leipzig, Sachsen - 10,3 kWp
Diese moderne PV-Anlage deckt einen Großteil des Eigenverbrauchs der Familie ab und senkt die Stromkosten dauerhaft.

Autohaus in Leipzig, Sachsen - 88,4 kWp
Diese PV-Anlage liefert sauberen Strom für das Autohaus und die angeschlossenen E-Ladesäulen. - Ein starkes Signal an die Kundschaft.

Gewerbehalle in Ilmenau, Thüringen - 643,1 kWp
Eine der größten Anlagen, die wir 2025 umgesetzt haben. Durch die hohe Leistung reduziert das Unternehmen die Energiekosten erheblich.

Eigenheim in Wurzen, Sachsen - 9,8 kWp
Eine moderne Dachanlage, die dem Haushalt ein hohes Maß an Eigenversorgung ermöglicht – nachhaltig und zukunftssicher.

Eigenheim in Halle (Salle), Sachsen-Anhalt - 11,9 kWp
Dank moderner Module und intelligentem Speicher kann dieser Haushalt den Eigenverbrauch deutlich steigern.

Fassadenmontage in Grimma, Sachsen - 5,4 kWp
Besonderes Projekt: Die Module wurden an der Fassade installiert und liefern nicht nur grünen Strom, sondern sind gleichzeitig ein architektonisches Highlight.
-
Lohnt sich eine Photovoltaikanlage in Leipzig überhaupt?Ja – eine PV-Anlage lohnt sich in Leipzig definitiv. Die Stadt und das Umland verzeichnen im Schnitt rund 1.600 Sonnenstunden pro Jahr. Damit lässt sich eine 8–10 kWp-Anlage auf einem typischen Einfamilienhaus jährlich etwa 8.000–10.000 kWh Strom erzeugen. Das bedeutet: Sie decken einen Großteil Ihres Eigenverbrauchs selbst, senken Ihre Stromkosten langfristig, und sichern sich die EEG-Einspeisevergütung für überschüssigen Strom. Zusätzlich erhöhen Sie den Wert Ihrer Immobilie und machen sich unabhängiger von schwankenden Strompreisen.
-
Wie hoch sind die Kosten für eine PV-Anlage in Leipzig?Die Kosten hängen von Dachgröße, Technik (mit oder ohne Speicher) und individuellen Anforderungen ab. Derzeit liegen die Preise in Leipzig bei ca. 900–1.400 € pro installiertem kWp. Beispiel: 8 kWp-Anlage: ca. 7.000–11.000 € 10 kWp-Anlage: ca. 9.000–14.000 € Mit Batteriespeicher (z. B. 10 kWh) kommen meist 4000-8000 € hinzu. Wichtig: Dank Einsparungen beim Strombezug und Einspeisevergütung amortisieren sich PV-Anlagen meist nach 8–12 Jahren, während sie ca. 20–30 Jahre Strom liefern.
-
Gibt es Förderungen für Solaranlagen in Leipzig?Ja. Neben der bundesweiten EEG-Einspeisevergütung gibt es auch Fördermöglichkeiten über die KfW (z. B. für Speicher) und regionale Programme, die immer wieder neu aufgelegt werden – auch in Sachsen. Die Stadt Leipzig unterstützt zudem in bestimmten Projekten die Nutzung erneuerbarer Energien, z. B. durch günstige Kredite oder Zuschüsse. Wir prüfen für jeden Kunden individuell, welche Förderungen oder steuerlichen Vorteile (z. B. MwSt.-Befreiung für private PV-Anlagen seit 2023) möglich sind.
-
Brauche ich für eine PV-Anlage eine Baugenehmigung?Für die meisten Fälle gilt: Keine Genehmigung nötig. PV-Anlagen auf Einfamilienhäusern oder Gewerbedächern sind in Sachsen in der Regel genehmigungsfrei. Ausnahmen: Gebäude unter Denkmalschutz oder in geschützten Bereichen besondere Dachformen (z. B. Flachdächer mit hoher Aufständerung) In diesen Fällen prüfen wir für Sie die Genehmigungspflicht und übernehmen auf Wunsch auch die Antragsstellung.
-
Wie lange dauert die Installation einer PV-Anlage in Leipzig?Von der ersten Anfrage bis zur Inbetriebnahme dauert es in der Regel 6–10 Wochen. Der Prozess umfasst: Beratung & Vor-Ort-Termin Angebotserstellung Netzverträglichkeitsprüfung durch den Energieversorger Lieferung der Komponenten Montage & Installation (meist 1–3 Tage) Anmeldung & Inbetriebnahme beim Netzbetreiber Je nach Auslastung des Netzbetreibers oder Lieferzeiten kann es auch etwas länger dauern – wir halten unsere Kunden aber transparent auf dem Laufenden.
-
Kann ich mit einer PV-Anlage in Leipzig auch unabhängig vom Stromnetz werden?Ja, bis zu einem gewissen Grad. Mit einer PV-Anlage in Kombination mit einem Batteriespeicher decken Eigenheimbesitzer in Leipzig häufig 60–80 % ihres Jahresstromverbrauchs selbst. Komplett autark ist nur mit einer Notstromlösung oder Inselanlage möglich – das lohnt sich aber meist nur in besonderen Fällen. Der größte Vorteil: Sie reduzieren den Bezug von teurem Netzstrom erheblich und haben bei Stromausfällen oft noch Energie im Speicher.
-
Was passiert mit überschüssigem Strom?Wenn Ihre PV-Anlage in Leipzig mehr Strom produziert, als Sie gerade verbrauchen, wird der Überschuss automatisch ins öffentliche Stromnetz eingespeist. Dafür erhalten Sie die gesetzlich garantierte EEG-Einspeisevergütung, die über 20 Jahre festgeschrieben ist – eine sichere Einnahmequelle. Noch attraktiver ist es aber, möglichst viel Strom selbst zu nutzen. Denn jeder selbst verbrauchte Kilowattstunde ersetzt teuren Netzstrom (aktuell 25–35 Cent/kWh), während die Einspeisevergütung deutlich niedriger liegt (aktuell ca. 7–9 Cent/kWh). Mit einem Batteriespeicher können Sie den Eigenverbrauchsanteil deutlich erhöhen – oft auf 60–80 %. So nutzen Sie auch abends und nachts noch den Solarstrom vom eigenen Dach, laden Ihr E-Auto oder betreiben Haushaltsgeräte. Das bedeutet: mehr Unabhängigkeit, höhere Ersparnis und zusätzliche Sicherheit.