top of page

Die richtige Ausrichtung für Ihre Solaranlage

  • Autorenbild: Lauin
    Lauin
  • 25. Feb.
  • 3 Min. Lesezeit

Südausrichtung vs. Ost-West-Ausrichtung bei Solaranlagen: Ein detaillierter Vergleich


Die Ausrichtung von Solaranlagen ist einer der wichtigsten Faktoren, die den Energieertrag und die Effizienz der Anlage beeinflussen. In Deutschland und anderen Regionen der gemäßigten Breiten sind die Südausrichtung und die Ost-West-Ausrichtung die beiden gängigsten Optionen. Beide haben ihre spezifischen Vor- und Nachteile, die je nach Standort, Dachgeometrie und individuellen Anforderungen unterschiedlich ins Gewicht fallen. In diesem Artikel werden wir die beiden Ausrichtungen detailliert vergleichen, um Ihnen eine fundierte Entscheidungsgrundlage zu bieten.



Südausrichtung: Maximale Leistung der Solaranlage bei optimaler

Sonneneinstrahlung


Vorteile der Südausrichtung


  1. Optimale Sonneneinstrahlung: Die Südausrichtung gilt als die effizienteste Ausrichtung für Solaranlagen in der nördlichen Hemisphäre. Da die Sonne im Süden ihren höchsten Stand erreicht, können Solarmodule, die nach Süden ausgerichtet sind, das gesamte Tageslicht optimal nutzen. Dies führt zu einer maximalen Sonneneinstrahlung und damit zu einem höheren Energieertrag.


  2. Maximale Leistung und Energieertrag: Solarmodule mit Südausrichtung erzielen in der Regel die höchste Spitzenleistung (Peak-Leistung) pro Tag. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn der erzeugte Strom direkt genutzt oder ins Netz eingespeist wird, da die Anlage während der Mittagsstunden, wenn der Strombedarf oft am höchsten ist, die maximale Leistung liefert.


  3. Konsistenter Energieertrag: Die Sonneneinstrahlung ist bei Südausrichtung über den Tag hinweg relativ gleichmäßig verteilt. Dies führt zu einem stabilen und vorhersehbaren Energieertrag, was die Planung und Nutzung des erzeugten Stroms erleichtert.


Nachteile der Südausrichtung


  1. Geringere Flexibilität: Die Südausrichtung erfordert eine präzise Ausrichtung der Solarmodule, was auf manchen Dächern aufgrund von baulichen Gegebenheiten oder Schattenwurf durch umliegende Gebäude oder Bäume nicht immer möglich ist. Zudem kann die Dachneigung eine Rolle spielen, da nicht alle Dächer ideal für eine exakte Südausrichtung geeignet sind.


  2. Höhere Anfangsinvestitionen: Die Installation einer Solaranlage mit Südausrichtung kann aufgrund der präzisen Ausrichtung und der möglichen Notwendigkeit von zusätzlichen Montagestrukturen (z. B. bei flachen Dächern) höhere Kosten verursachen.


Ost-West-Ausrichtung: Flexibilität und längere Nutzungsdauer


Vorteile der Ost-West-Ausrichtung


  1. Nutzung der Morgen- und Abendsonne: Eine Ost-West-Ausrichtung ermöglicht es, sowohl die Morgen- als auch die Abendsonne zu nutzen. Dies führt zu einem längeren Energieertrag über den Tag hinweg, da die Anlage bereits in den frühen Morgenstunden und bis in den späten Nachmittag hinein Strom produziert. Dies kann besonders vorteilhaft sein, wenn der Strombedarf des Haushalts oder Unternehmens über den Tag verteilt ist.


  2. Geringere Anfangsinvestitionen: Die Ost-West-Ausrichtung ist oft flexibler in der Umsetzung, da sie weniger präzise Ausrichtungen erfordert. Auf Dächern mit begrenztem Platzangebot oder komplexen Geometrien kann dies eine kostengünstigere Lösung darstellen. Zudem kann die Installation einfacher sein, da weniger zusätzliche Strukturen benötigt werden.


  3. Geringere Belastung des Stromnetzes: Da die Energieerzeugung bei einer Ost-West-Ausrichtung gleichmäßiger über den Tag verteilt ist, kann dies zu einer Entlastung des Stromnetzes beitragen, da die Spitzenlasten während der Mittagsstunden reduziert werden.


Nachteile der Ost-West-Ausrichtung


  1. Geringere Spitzenleistung: Im Vergleich zur Südausrichtung erreichen Solarmodule mit Ost-West-Ausrichtung eine geringere Spitzenleistung. Dies liegt daran, dass die Sonneneinstrahlung zu keinem Zeitpunkt des Tages so intensiv ist wie bei einer Südausrichtung.


  2. Geringerer Gesamtertrag: Obwohl die Ost-West-Ausrichtung zu einer längeren Nutzungsdauer der Sonnenenergie führt, kann der Gesamtertrag pro Tag geringer sein als bei einer Südausrichtung. Dies kann insbesondere in Regionen mit geringer Sonneneinstrahlung oder vielen bewölkten Tagen ein Nachteil sein.


  3. Höhere Stromkosten: Wenn der erzeugte Strom nicht vollständig selbst genutzt wird, sondern ins Netz eingespeist wird, kann der geringere Gesamtertrag zu höheren Stromkosten führen, da weniger Strom eingespeist wird und möglicherweise zusätzlicher Strom aus dem Netz bezogen werden muss.




Ost-West Aufständerung von Solarmodulen
Ein Beispiel für eine Ost-West Unterkonstruktion, welche oft bei Flachdächern zum Einsatz kommt. Hersteller: K2 Systems

Fazit: Die optimale Ausrichtung hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen ab


Die Wahl zwischen Südausrichtung und Ost-West-Ausrichtung sollte sorgfältig abgewogen werden und hängt von verschiedenen Faktoren ab:


  • Verfügbare Dachfläche: Auf Dächern mit begrenztem Platzangebot oder komplexen Geometrien kann die Ost-West-Ausrichtung eine praktikablere Lösung sein. Bei der Planung dürfen natürlich nicht die Gegebenheiten der Dach- bzw. Freifläche außer Acht gelassen.

  • Strombedarf: Wenn der Strombedarf gleichmäßig über den Tag verteilt ist, kann die Ost-West-Ausrichtung vorteilhaft sein. Bei einem hohen Strombedarf während der Mittagsstunden ist die Südausrichtung oft die bessere Wahl.

  • Kosten: Die Südausrichtung kann höhere Anfangsinvestitionen erfordern, bietet aber in der Regel einen höheren Energieertrag. Die Ost-West-Ausrichtung ist oft kostengünstiger in der Installation, kann aber einen geringeren Gesamtertrag liefern.

  • Standort und Sonneneinstrahlung: In Regionen mit geringer Sonneneinstrahlung oder vielen bewölkten Tagen kann die Südausrichtung ihre Vorteile besser ausspielen.



Ein Experte kann die Gegebenheiten vor Ort analysieren, einschließlich der Dachneigung, der Verschattung und der lokalen Sonneneinstrahlung, um die optimale Ausrichtung und Dimensionierung der Anlage zu bestimmen. Zudem sollten Fördermöglichkeiten und gesetzliche Rahmenbedingungen berücksichtigt werden, um die Wirtschaftlichkeit der Anlage zu maximieren.



Wenn Sie die Installation einer Solaranlage planen, zögern Sie nicht, sich professionell beraten zu lassen. Viele Anbieter, wie z.B. die Govoltek UG bieten kostenlose und unverbindliche Beratungen an, um Ihnen die beste Lösung für Ihre individuellen Bedürfnisse zu bieten.


Sonnige Grüße Lauin vom Govoltek Team




 
 
 

Comments


KONTAKT

Fragen?

Hauptsitz

Holen Sie sich ein unverbindliches und kostenloses Angebot ein! Gerne beraten wir sie auch in Fragen zum Thema Solarmodule, Energiespeicher und deren Installation, natürlich auch kostenfrei. 

Govoltek UG

Tschaikowskistr. 29

04105 Leipzig
info@govoltek.de

0341 24874487

Vielen Dank für Ihre Nachricht!

GOVOLTEK LOGO
  • Facebook
  • Instagram
bottom of page